Wasserstrahl

Wasserstrahl
* Einem einen kalten Wasserstrahl senden.
Seine Aufregung und Hitze dämpfen. Der Ausdruck verdankt seine Entstehung dem deutschen Reichskanzler Fürst Bismarck. Als zu Anfang des Jahres 1874 die französischen Bischöfe aufregende Hirtenbriefe erliessen, die namentlich darauf berechnet waren, die Bevölkerung in dem mit Deutschland neuverbundenen Landestheile Elsass-Lothringen zum Widerstand gegen die Staatsgesetze aufzustacheln, machte er die französische Regierung im Februar auf die Haltung ihrer Bischöfe in einer Weise aufmerksam, die sie zum Einschreiten gegen die Wühlereien derselben bewog. Er selbst nannte sein Verfahren einen kalten Wasserstrahl, den er nach Paris gesandt habe. In der 24. Sitzung des Deutschen Reichstag vom 4. Dec. 1874 kam der Abgeordnete Jörg auf den damaligen Wasserstrahl zurück, worauf Fürst Bismarck erwiderte: »Wenn mir der Vorredner vorwirft, ich hätte einmal von einem Strahl kalten Wasser zur Beruhigung aufgeregter Gemüther gesprochen, so kann ich mich nur darauf berufen, dass kaltes Wasser ein ausseror-
dentlich friedfertiges Element ist.« In einem Rückblick auf die kirchlichen Kämpfe im Jahre 1874 sagt die Provinzialcorrespondenz: »Der kalte Wasserstrahl nach Paris, den ein katholischer Redner im Reichstage schmerzlich beklagte, hat allerdings die Wirkung gehabt, den Brand, welchen die Ultramontanen in Frankreich zu Gunsten ihrer Genossen in Deutschland zu entzünden im Begriff waren, im Entstehen zu löschen.« (Schles. Zeitung, 1875, Nr. 10.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserstrahl — Wasserstrahl,der:1.〈herausschießenderWasserstrom〉Strahl–2.kalterW.:⇨Ernüchterung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wasserstrahl, der — Der Wasserstrahl, des es, plur. die en. 1. In den Wasserkünsten, das in Gestalt eines Strahles senkrecht in die Höhe steigende Wasser. 2. In der Physik des großen Haufen, ein Blitzstrahl, welcher das von einem Feuerstrahle entzündete Feuer wieder …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wasserstrahl — Wạs|ser|strahl 〈m. 23〉 Strahl von Wasser aus Leitung, Rohr od. Schlauch * * * Wạs|ser|strahl, der: vgl. ↑ Wasserschwall: ein breiter, armdicker W. * * * Wạs|ser|strahl, der: vgl. ↑Wasserschwall: ein breiter, armdicker W.; der W. hatte eine… …   Universal-Lexikon

  • Wasserstrahl — Wasserstrahlm miteinemWasserstrahlgepiektsein=nichtbeiklaremVerstandsein.MeintentwederdenkaltenBlitzstrahloderdenWasserwerfer.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wasserstrahl — Wạs|ser|strahl …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wasserstrahlantrieb — Wasserstrahl|antrieb,   Reaktionsantrieb für Motorboote und kleine Schiffe, bei dem Wasser durch eine von einem Motor oder einer Gasturbine angetriebene Kreiselpumpe angesaugt und durch eine Düse entgegengesetzt zur Fahrtrichtung beschleunigt… …   Universal-Lexikon

  • Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerspritze — Feuerspritze, Maschine, mittelst der man einen Wasserstrahl auf einen brennenden Gegenstand treibt, um denselben dadurch auszulöschen. Die älteren F n bestehen aus einem Kasten (Spritzenkumme) von Eichenholz od. Kupferblech, in welchem ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserstrahlschneidemaschine — Eine Wasserstrahlschneide …   Deutsch Wikipedia

  • Fontäne — Springbrunnen * * * Fon|tä|ne [fɔn tɛ:nə], die; , n: a) aufsteigender starker Wasserstrahl [eines Springbrunnens]: aus dem Wasserbecken stieg eine hohe Fontäne auf. b) Springbrunnen mit starkem Wasserstrahl: im Schlossgarten stand eine barocke… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”